100023996 1742824449

Intralogistik Unternehmen: Die wichtigsten Anbieter und Trends

Die moderne Intralogistik revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre internen Materialflüsse gestalten. Entdecken Sie die wichtigsten Anbieter und zukunftsweisenden Entwicklungen, die die Branche nachhaltig prägen.

Einführung in die Intralogistik

Die Intralogistik bildet das logistische Rückgrat moderner Unternehmen und befasst sich mit dem gesamten Material- und Warenfluss innerhalb eines Betriebsgeländes. Seit ihrer offiziellen Begriffsprägung im Jahr 2004 durch Branchenverbände und Anbieter hat sich die Intralogistik als eigenständiger Bereich etabliert, der klar von der externen Logistik abgegrenzt wird.

  • Transport-, Lager- und Umschlagprozesse
  • Informationsströme in Industrie und Handel
  • Optimierung des innerbetrieblichen Materialmanagements
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Flexibilität bei globalen Lieferkettenherausforderungen

Definition und Bedeutung der Intralogistik

Intralogistik bezeichnet die Organisation, Steuerung, Durchführung und Optimierung sämtlicher innerbetrieblicher Waren- und Materialflüsse. Sie bildet einen integralen Bestandteil der Fertigungsprozesse und umfasst den Transport von Rohmaterialien, Halbfertig- und Fertigerzeugnissen sowie Werkzeugen und Betriebsmitteln innerhalb der Unternehmensgrenzen.

Wichtige Technologien in der Intralogistik

Die moderne Intralogistik wird durch ein breites Spektrum innovativer Technologien geprägt, die den Material- und Warenfluss revolutionieren.

  • Automatisierte Lagersysteme und Hochregallager
  • Intelligente Shuttlesysteme und Karussellsysteme
  • Selbststeuernde Sorter und Förderbänder
  • Autonome Fahrzeuge (FTS)
  • Autonome mobile Roboter (AMR)
  • Kollaborative Roboter für Kommissionierung

Führende Intralogistik Unternehmen in Deutschland

Deutschland hat sich als Zentrum für innovative Intralogistiklösungen etabliert. Der Markt zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt aus – von international agierenden Großkonzernen bis hin zu hochspezialisierten mittelständischen Betrieben.

Unternehmen Umsatz (in Mio. USD) Entwicklung
Daifuku 4.540 Steigerung von 4.016
Vanderlande 2.100 Steigerung von 1.700

AISCI Ident GmbH: Automatische Identifikationssysteme

Die AISCI Ident GmbH, gegründet 1995, hat sich als Spezialist für automatische Identifikationssysteme etabliert. Mit 31 Mitarbeitern entwickelt das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für:

  • RFID-basierte Systeme
  • Fortschrittliche Barcodetechnologien
  • Innovative Bilderkennungssysteme
  • Digitalisierte Logistikprozesse
  • Präzise Warenidentifikation

A. Klinkhammer Förderanlagen: Kreative Lagerlösungen

Die Klinkhammer Group zeichnet sich durch ihren ganzheitlichen Ansatz in der Intralogistik aus. Als Systemintegrator bietet das Unternehmen:

  • Planung kompletter Logistikzentren
  • Maßgeschneiderte Fördertechnik
  • Innovative Hochregallager
  • Dynamische Shuttle-Systeme
  • Vollautomatisierte Kleinteilelager
  • Kundenspezifische Logistiklösungen

ALFOTEC GmbH: Fördertechnik für den Materialtransport

Die ALFOTEC GmbH hat sich als spezialisierter Anbieter von Fördertechniksystemen für den innerbetrieblichen Materialtransport etabliert. Das Unternehmen entwickelt maßgeschneiderte Förderlösungen, die präzise auf branchenspezifische Anforderungen ausgerichtet sind. Das Portfolio umfasst:


Empfohlen für dich

  • Standardisierte Komponenten für gängige Transportaufgaben
  • Komplexe Sonderanfertigungen für anspruchsvolle Materialflüsse
  • Zuverlässige und langlebige Systemlösungen
  • Kundenspezifische Transportkonzepte
  • Innovative Fördertechnikkomponenten

Im Wettbewerb mit globalen Konzernen wie Kion, der aktuell den zweiten Platz im weltweiten Umsatzranking der Fördertechnik belegt, behauptet sich ALFOTEC durch kontinuierliche Innovation und konsequente Fokussierung auf Kundenbedürfnisse. Das Unternehmen nimmt damit eine bedeutende Position im Ökosystem der deutschen Intralogistikunternehmen ein.

Trends und Entwicklungen in der Intralogistik

Die Intralogistikbranche durchläuft aktuell eine Phase intensiver Innovation. Moderne Transportprozesse zeichnen sich durch höhere Geschwindigkeit, verbesserte Energieeffizienz und gesteigerte Sicherheit aus. Diese Entwicklung spiegelt sich in beeindruckenden Umsatzzahlen wider:

Unternehmen Vorjahr (Mio. USD) Aktuell (Mio. USD) Steigerung
Daifuku 4.016 4.540 13%
Vanderlande 1.700 2.100 23,5%

Digitalisierung und IoT in der Intralogistik

Die Integration von Internet of Things (IoT) revolutioniert die Prozesssteuerung in der Intralogistik. Moderne Systeme ermöglichen:

  • Echtzeitüberwachung aller Materialflüsse
  • Kontinuierliche Datenerfassung durch integrierte Sensoren
  • Automatische Zustandsanalysen von Fördertechnik
  • Flexible Anpassung an veränderte Umgebungsbedingungen
  • Intelligente Hinderniserkennung bei autonomen Systemen

Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken

Nachhaltigkeit entwickelt sich zum zentralen Leitprinzip moderner Intralogistik. Innovative Unternehmen setzen verstärkt auf:

  • Energieeffiziente Antriebssysteme
  • Ressourcenschonende Materialien
  • Intelligente Steuerungssysteme zur Minimierung von Leerfahrten
  • Elektrische Antriebe bei Flurförderzeugen
  • Energierückgewinnungssysteme bei Hebevorrichtungen
  • KI-basierte Algorithmen zur CO₂-Reduktion

Künstliche Intelligenz und smarte Lager

KI transformiert traditionelle Lagerhallen in intelligente, selbststeuernde Ökosysteme. Moderne Smart-Warehouse-Lösungen bieten:

  • Prädiktive Analysen zur Bestandssteuerung
  • Automatisierte Lagerplatzbestimmung
  • Selbstlernende Kommissioniersysteme
  • KI-gestützte Navigation für autonome Roboter
  • Intelligente Vernetzung aller Lagerkomponenten
  • Kontinuierliche Systemoptimierung durch Datenlernprozesse

Optimierung der Intralogistikprozesse

Die Optimierung innerbetrieblicher Materialflüsse erfolgt durch den Einsatz intelligenter Automatisierungslösungen. Besonders fahrerlose Transportsysteme (FTS) haben sich als effiziente Technologie in flexiblen Fertigungsumgebungen etabliert. Innovative Unternehmen wie item entwickeln dabei maßgeschneiderte Lösungen, die präzise auf spezifische Logistikanforderungen zugeschnitten sind, etwa:

  • Spezielle Grundgestelle für autonome mobile Roboter
  • Flexible Regalaufbauten aus Lean Production Komponenten
  • Individuell anpassbare Transportsysteme
  • Optimierte Materialflusskonzepte
  • Integrierte Automatisierungslösungen

Bedeutung der richtigen Softwarelösungen

Hochentwickelte Softwarelösungen bilden das unverzichtbare Fundament moderner Intralogistiksysteme. Als intelligente Steuerungsebene orchestrieren sie sämtliche physischen Komponenten und ermöglichen:

  • Echtzeit-Monitoring aller Prozesse
  • Detaillierte Datenanalysen für fundierte Entscheidungen
  • Kontinuierliche Prozessoptimierung durch maschinelles Lernen
  • Automatische Transportwegoptimierung
  • Minimierung von Standzeiten
  • Maximale Auslastung aller Ressourcen

Industrielle Softwarelösungen, wie sie etwa ABB anbietet, steigern durch digitale Konnektivität die betriebliche Effizienz erheblich. Der Erfolg basiert dabei auf der nahtlosen Integration aller Systemkomponenten – von fahrerloser Transporttechnik über Lagerverwaltung bis zur übergeordneten Produktionsplanung.


Empfohlen für dich

Integration von Lieferkettenmanagement

Die Verbindung interner Materialflüsse mit externen Lieferketten schafft durchgängig transparente Prozesse für präzise Planung und schnelle Reaktionsfähigkeit. Fahrerlose Transportsysteme gewährleisten dabei flexible Anpassung bei gleichzeitig höherer Effizienz und optimierten Beständen.

  • Spezialisierte Konstruktionen für Mobile Industrial Robots (MiR)
  • Modulare Regalaufbauten für optimierte Materialflüsse
  • Energiesparende Transportlösungen
  • Umweltschonende Logistikkonzepte
  • Transparente Prozesssteuerung entlang der Lieferkette

Diese innovativen Entwicklungen harmonisieren den Materialfluss über die gesamte Lieferkette und schaffen die notwendige Transparenz für effektives Management in der zunehmend komplexen Geschäftswelt.

Ähnliche Beiträge