100024048 1742826291

Fabrik des Jahres: Die besten Gewinner und Trends 2024

Der renommierte Wettbewerb „Fabrik des Jahres“ setzt seit Jahrzehnten Maßstäbe für industrielle Exzellenz in Europa. Entdecken Sie die wegweisenden Innovationen und herausragenden Leistungen der diesjährigen Preisträger, die die Zukunft der Produktion aktiv gestalten.

Einführung in den Wettbewerb Fabrik des Jahres

Der Wettbewerb „Fabrik des Jahres“ hat sich als bedeutendster Industrie-Wettbewerb Europas etabliert. Als Benchmark für Produktionsexzellenz zeichnet er jährlich die innovativsten und leistungsstärksten Fertigungsstandorte weltweit aus. Teilnehmende Unternehmen erhalten die einzigartige Gelegenheit, ihre Fertigungsprozesse im Vergleich mit den Branchenbesten zu evaluieren.

Geschichte und Bedeutung des Wettbewerbs

Seit seiner Gründung 1991 hat sich der Wettbewerb zum Goldstandard für Fertigungsqualität entwickelt. Als Innovationstreiber schafft er eine Plattform für den Austausch von Best Practices und inspiriert Unternehmen zur stetigen Weiterentwicklung ihrer Produktionsprozesse.

Ziele und Kriterien der Auszeichnung

Die Bewertung der teilnehmenden Unternehmen erfolgt nach umfassenden Kriterien:

  • Produktivität und Effizienz der Fertigung
  • Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung
  • Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit
  • Digitalisierungsgrad der Produktion
  • Mitarbeitereinbindung und -entwicklung
  • Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit

Die Gewinner des Jahres 2024

Die WILO SE in Dortmund sicherte sich den Hauptpreis als „Fabrik des Jahres 2024“. Der Pumpenhersteller überzeugte durch seine innovative Smart Factory und strategische Investitionen in Digitalisierung und Automatisierung.

WILO SE: Digitalisierung und Automatisierung

Die Erfolgsformel der WILO SE basiert auf folgenden Elementen:

  • Durchgängige digitale Vernetzung aller Produktionskomponenten
  • Intelligente Automatisierungslösungen für flexible Fertigung
  • Digitale Abbildung der gesamten Wertschöpfungskette
  • Datenbasierte Entscheidungsprozesse
  • Integration von Digitalisierung in die Unternehmensstrategie

Weitere herausragende Preisträger

Neben dem Gesamtsieger wurden weitere Unternehmen in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Die offizielle Preisverleihung findet im März 2025 statt.

Trends und Entwicklungen in der Produktion 2024

Für 2025 zeichnen sich drei zentrale Technologietrends ab:


Empfohlen für dich

  • Unified Namespace (UNS) als zentrale Datendrehscheibe
  • Generative KI zur Prozessoptimierung
  • Citizen Development für abteilungsübergreifende Digitallösungen

Trends und Entwicklungen in der Produktion 2024

Digitalisierung als Schlüssel zur Effizienz

Die Digitale Fabrik entwickelt sich 2024 zum zentralen Effizienzfaktor in der Produktion. Der Transformationsprozess erfolgt dabei in strategisch geplanten Phasen:

  • Implementierung branchenspezifischer Speziallösungen
  • Einführung digitaler Gesamtfabrikplanung
  • Optimierung logistischer Prozesse
  • Integration von Datenerhebungs- und Analysemethoden
  • Einbindung innovativer Visualisierungswerkzeuge

Besonders die Automobilindustrie nimmt eine Vorreiterrolle bei der Umsetzung der Digitalen Fabrik ein. Die bereits fest integrierten digitalen Werkzeuge ermöglichen präzisere Planung, schnellere Anpassungsfähigkeit und gesteigerte Produktivität. Diese erfolgreiche Transformation inspiriert zunehmend andere Industriezweige, ähnliche Digitalisierungsstrategien zu verfolgen.

Nachhaltigkeit und Innovation in der Fertigung

Nachhaltigkeit wandelt sich 2024 vom optionalen Zusatz zum zentralen Innovationstreiber. Moderne Produktionsstätten setzen auf innovative Technologien mit mehrfachem Nutzen:

  • Minimierung des Ressourcenverbrauchs
  • Reduzierung der Abfallmengen
  • Verbesserung der Energieeffizienz
  • Optimierung der Materialnutzung
  • Minimierung von Ausfallzeiten durch prädiktive Wartung

Künstliche Intelligenz übernimmt dabei eine Schlüsselrolle bei der Verknüpfung von Nachhaltigkeit und Innovation. KI-gestützte Systeme analysieren Produktionsdaten in Echtzeit und identifizieren selbstständig Optimierungspotenziale. Diese Verbindung aus nachhaltigen Praktiken und technologischer Innovation etabliert sich als entscheidender Erfolgsfaktor in der modernen Fertigung.

Der Kongress und die Preisverleihung

Der Kongress „Fabrik des Jahres“ repräsentiert den prestigeträchtigen Höhepunkt eines renommierten Benchmark-Wettbewerbs für die Industrie. Die Veranstaltung, organisiert von SV Veranstaltungen und unterstützt durch die Fachzeitschrift PRODUKTION, bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produktionsprozesse vor einem Fachpublikum zu präsentieren und durch Experten der Management-Beratung Kearney bewerten zu lassen.

Hochkarätige Speaker und Networking-Möglichkeiten

Der Kongress bietet ein umfassendes Programm mit verschiedenen Formaten:

  • Expertenvorträge zu Technologietrends und Zukunftsvisionen
  • Praxisnahe Erfahrungsberichte erfolgreicher Digitalisierungsprojekte
  • Moderierte Diskussionsrunden
  • Interaktive Workshops
  • Gezielte Matchmaking-Events

Der emotionale Höhepunkt: Der Galaabend

Der Galaabend bildet den festlichen Rahmen für die Preisverleihung in verschiedenen Kategorien. Die sorgfältig choreografierte Veranstaltung steigert die Spannung bis zur Bekanntgabe der Hauptpreisträger. Jede Auszeichnung wird durch eine ausführliche Laudatio begleitet, die die besonderen Leistungen und innovativen Ansätze der prämierten Unternehmen würdigt.

Der Abend verbindet feierliche Würdigung mit exzellenten Networking-Möglichkeiten und schafft eine einzigartige Atmosphäre für den informellen Austausch zwischen Entscheidungsträgern der Branche.


Empfohlen für dich

Ähnliche Beiträge